Sie erreichen uns am besten per
Über das Institut, seine Aufgaben, Ziele und Werte
Das private Deutsche KRITIS-Institut ist eine unabhängige, nichtstaatliche Organisation mit Spezialisierung auf die physische Sicherheit von kritischen Infrastrukturen. Das Institut setzt sich aus einer Gruppe von erfahrenen Spezialisten der Bereiche Sicherheits- und IT-Technik sowie aus dem Risikomanagement zusammen. Ziel ist es, Fachkompetenzen und langjährige Erfahrung zu bündeln und das Wissen um kritische Infrastrukturen zu vermitteln, anzuwenden oder durch Forschungsarbeit neu zu schaffen. Durch die Arbeit des Instituts können Schwachstellen identifiziert, Lösungen entwickelt und Menschen sowie Anlagen bestmöglich geschützt werden.

Gebündeltes Fachwissen
Die Welt der physischen Sicherheitstechnik ist komplex und vielfältig. Sie umfasst zahlreiche Spezialgebiete wie Zugangskontrolle, Perimetersicherung, Videosicherheit, Einbruchmeldesysteme, mechanische Schutzmaßnahmen, Brandschutz und vieles mehr. Für eine einzelne Person ist es nahezu unmöglich, alle Aspekte dieser Disziplin in der Tiefe zu beherrschen und gleichzeitig das Wissen effektiv weiterzugeben. Hinzu kommen die Anforderungen an die organisatorische Krisenreaktion, an Risikomanagement-Prozesse sowie Business-Impact-Analysen und an das Aufstellen von Maßnahmenplänen für einen nachhaltigen Einsatz finanzieller Mittel.
Die Lösung liegt in der Zusammenarbeit
Wenn sich Spezialisten aus den verschiedenen Bereichen der Sicherheitstechnik und des Krisenmanagements zusammenschließen, entsteht eine wertvolle Synergie. Jeder Experte bringt sein spezifisches Wissen und seine Erfahrungen ein. Gemeinsam können sie ihre Kompetenzen bündeln, sich gegenseitig ergänzen und ganzheitliche Lösungen erarbeiten.
Vorteile für Betreiber
Gerade für Betreiber kritischer Infrastrukturen bietet dieser Ansatz enorme Vorteile. Kritische Infrastrukturen stellen besonders hohe Anforderungen an die Sicherheit, da sie von zentraler Bedeutung für das gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft sind. Mit einem interdisziplinären Team von Spezialisten lassen sich die vielfältigen Herausforderungen dieser Bereiche besser bewältigen. Durch dieses kollektive Wissen können Betreiber nicht nur ihre Sicherheitskonzepte optimieren, sondern auch innovative Ansätze entwickeln, die den spezifischen Risiken und Anforderungen ihrer Infrastruktur gerecht werden. Gemeinsam gelingt es, Wissen nicht nur zu schaffen und weiterzugeben, sondern es sinnvoll anzuwenden – für eine sichere Zukunft.
Gesetzliche Vorgaben verstehen und anwenden
Ein besonders aktuelles Thema ist die Umsetzung des zukünftigen KRITIS-Dachgesetzes. Dieses Gesetz wird umfassende Anforderungen an die Sicherheit kritischer Infrastrukturen stellen. Die Bündelung von Fachwissen und die enge Zusammenarbeit von Experten sind hier der effizienteste Weg, um die gesetzlichen Vorgaben nicht nur zu erfüllen, sondern auch nachhaltig umzusetzen.
Die selbstgestellten Aufträge
Unsere Mission: Vernetzen, Schützen, Wissen schaffen und nachhaltige Sicherheit gestalten.
Bindeglied zwischen allen KRITIS Akteuren sein
Wir arbeiten daran, Synergien zu schaffen, indem wir alle relevanten Akteure im Bereich der kritischen Infrastrukturen miteinander vernetzen und gemeinsame Lösungen fördern.
Die Sicherheit von Deutschland und seiner kritischen Infrastrukturen
Unser Ziel ist es, einen zentralen Beitrag zur Sicherung und Resilienz Deutschlands sowie seiner kritischen Infrastrukturen zu leisten – heute und in der Zukunft.
Wissen schaffen, vermitteln und anwenden
Durch Wissen stärken wir die Fähigkeit zur präventiven und reaktiven Sicherheit in der KRITIS-Landschaft. Wir setzen alles daran, neues Wissen zu schaffen, es zu vermitteln und zur Anwendung zu bringen.
Maßvolles Bewerten und Planen
Mit einem klaren Fokus auf ausgewogene Bewertungen und fundierte Planung sorgen wir für umsetzbare Strategien und nachhaltigen Schutz.
Die Aufgabe des Instituts ist die Umsetzung des künftigen KRITIS-Dachgesetzes
Die Resilienz Kritischer Infrastrukturen ist entscheidend für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft. Unser Institut unterstützt Betreiber, Behörden und Unternehmen durch wissenschaftlich fundierte Beratung, praxisorientierte Bildung und Training sowie gezielte Kooperation und Vernetzung mit relevanten Akteuren.
Wir entwickeln Sicherheitsstrategien, bewerten Risiken und überwachen Bedrohungslagen, um den Schutz Kritischer Infrastrukturen kontinuierlich zu verbessern. Auch Sicherheitslösungen müssen nachhaltig gestaltet werden, um auf zukünftige Herausforderungen angepasst werden zu können.
Beratung und Unterstützung
Wer ist von den neuen gesetzlichen Forderungen betroffen und was ist nun zu tun? Wir beraten zur Umsetzung des deutschen KRITIS-Gesetzt, des vorgegebenen Zeitplanes und zu allen Phasen der Umsetzung.
Bildung und Training
Wie bieten Workshops und Trainings zu den Anforderungen an die organisatorische Krisenreaktion, an Risikomanagement-Prozesse sowie Business-Impact-Analysen und an das Aufstellen von Maßnahmenplänen für einen nachhaltigen Einsatz finanzieller Mittel.
Kooperation und Vernetzung
Durch die Zusammenarbeit von Spezialisten aus den verschiedenen Bereichen der Sicherheitstechnik und des Krisenmanagements entsteht wertvolle Synergie. Jeder Experte bringt sein spezifisches Wissen und seine Erfahrungen ein um ganzheitliche Lösungen erarbeiten.
Bewertung und Einschätzung
Die Bewertung, im Hinblick auf die Nutzbarkeit in neuen Konzepten, der in einem Objekt vorhandenen Sicherheitstechnik, ist der Schlüssel, um den Einsatz finanzieller und personeller Mittel zu begrenzen.
Die Verantwortlichen
Jede verantwortliche Person des Instituts bringt sein spezifisches Wissen und seine Erfahrungen ein. Zusätzlich verfügen wir über ein weites Netzwerk von Spezialisten aus den verschiedenen Bereichen der Sicherheitstechnik und des Krisenmanagements. So entsteht eine wertvolle Synergie, die durch das Institut gebündelt wird.
Michael Schenkelberg
- Diplom Ingenieur Elektrotechnik
- Fachplaner Phys. Sicherheit
- Techn. Risikomanager
- ISMS Lead Auditor ISO 27001
- Notfall- und Krisenmanager BdSI
- Exp. f. Kommunikationssysteme
- Fachplanung NGRS (Notfall und Gefahren-Reaktionssysteme)
- Zufahrt-Schutz
- Bewertung Bestandstechnik
- Businessimpact-Analyse
- Erstellung Krisen- und Maßnahmenpläne
Als passionierter Motorradfahrer und Restaurator alter BMW-Maschinen sind Sicherheitsmaßnahmen für mich unverzichtbar. Als zweifacher Vater kenne ich die Motivation, Schutz zu geben ohne einzuschränken. Als Ingenieur und Risikomanager kann ich Gefahren einschätzen und damit Sicherheit und Schutz nachhaltig umsetzen.
Paul André de Jong
- ISMS Lead Auditor ISO 27001
- Technischer Risikomanager
- Food Defense / Fraud Beauftragter
- Penetrationstester für physische Sicherheit
- Sachverständiger für Sicherheitstechnik
- Bewertung der physischen Sicherheit im KRITIS-Umfeld
- Erstellung Konzepte für Gebäude- und Perimeterschutz
- Erstellung Sicherheitsstrategien für die Lebensmittelindustrie
- Food Defense Beratung
- ISO27001 Implementierungen
- Human Hacking Awareness Trainer
- RED-Attack Angriffssimulationen
- Betriebsbegehungen aus Tätersicht
Mein Interesse an Menschen und meine analytische Denkweise ermöglichen es mir, mich in die Perspektive potenzieller Opfer von Human Hacking zu versetzen. Als erfahrener Ethical Hacker und Security-Trainer sensibilisiere ich für digitale und physische Bedrohungen, decke Schwachstellen auf und vermittle wirksame Schutzmaßnahmen.
Dirk Bierbaum
- Ausbildung zum Fernmeldeelektroniker bei DeTeWe in Düsseldorf
- Meister im Fernmeldeanlagenelektronikerhandwerk, HWK Düsseldorf
- Betriebswirt (HwO)
- Verantwortliche Person SAA und BMA gemäß DIN 14675 für Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebsetzung, Überprüfung, Abnahme, Betrieb, Instandhaltung
- Fachkraft für Rufanlagen gemäß DIN/VDE 0834
- Fachkraft für elektrische Verriegelungen in Rettungswegen
- Fachkundiger für Sicherheitskonzepte BHE
- Über 30 Jahre Erfahrung in Planung, Installation und Betrieb von Gefahrenmeldesystemen
- Geschäftsführender Gesellschafter der Bierbaum & Nöll GmbH & Co. KG
- Fachplanung BMA, SAA,
- Fachplanung EMA, Zugangskontrolle
- Fachplanung Video
- Fachplanung, Beratung TK
- Erstellung von Sicherheitskonzepten
- Beratung zur Instandhaltung von Gefahrenmeldesystemen