Wie wir das Wissen um physische Sicherheit und KRITIS vermitteln

Durch den gezielten Austausch von Know-how lassen sich nachhaltig Verbesserungen in der Sicherheit erzielen. Das Institut setzt in Fortbildungsformaten und Publikationen auf eine ganzheitliche und konstruktive Wissensvermittlung. Ein offener Austausch wird angestrebt, um stets die besten Lösungen zu fördern.

Image

Verständliche Informationen bereitstellen

Input your text here! The text element is intended for longform copy that could potentially include multiple paragraphs.
Informationen zu KRITIS und dem Dachgesetz

Weiterbildungsformate

Das Institut forciert den offenen Dialog bzw. den Austausch zwischen Experten, Kunden und Partnern. Auf alle Fragen und Problemstellungen soll es qualifizierte Antworten und Lösungen geben. In unterschiedlichen Weiterbildungsformaten vermittelt das Institut umfassend sein Wissen zur physischen Sicherheit von kritischen Infrastrukturen.

Schulungen & Seminare

Wir bieten ein umfassendes Fortbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte, um praxisorientiertes Wissen zu vermitteln und das Sicherheitsbewusstsein zu steigern.

Workshops & Fachvorträge

In interaktiven Workshops und Vorträgen geben wir Einblicke in Best Practices und neueste Forschungsergebnisse. Dabei nehmen wir uns Zeit für individuelle Fragestellungen und diskutieren gemeinsam Lösungsansätze.

Publikationen & Studien

Unsere Untersuchungen und Analysen veröffentlichen wir in fachspezifischen Medien und Studien, damit unsere Erkenntnisse auch einem breiteren Publikum zugänglich sind.

Vorträge und Workshops

Die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen erfordert ein tiefes Verständnis aktueller Bedrohungen, technischer Lösungen und regulatorischer Anforderungen. Durch Vorträge und Workshops vermitteln wir fundiertes Wissen, diskutieren neueste Erkenntnisse und fördern den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden.

Unsere Vorträge bieten praxisnahe Einblicke und interaktive Formate, um Sicherheitsexperten, Entscheider und Fachkräfte gezielt weiterzubilden. So schaffen wir eine Wissensbasis, die zur Stärkung der Resilienz und zur Entwicklung zukunftssicherer Schutzmaßnahmen beiträgt.

Abgrenzung NIS2 Umsetzungsgesetzt und KRITIS Dachgesetzt

Mit der Umsetzung der NIS2-Richtlinie und der Einführung des KRITIS-Dachgesetzes verändert sich der regulatorische Rahmen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen und wesentlicher Einrichtungen erheblich.

Doch welche Pflichten ergeben sich konkret aus den beiden Gesetzen, und wo liegen die Unterschiede?

Anforderung NIS2 Umsetzungsgesetzt an Unternehmen

Mit der NIS2-Richtlinie steigen die Anforderungen an die Cybersicherheit von Unternehmen, die als wesentliche oder wichtige Einrichtungen eingestuft werden. Das NIS2-Umsetzungsgesetz verpflichtet Unternehmen zu umfassenden Sicherheitsmaßnahmen, Meldepflichten und einem strukturierten Risikomanagement.

Der Workshop vermittelt praxisnah, welche konkreten Anforderungen Unternehmen erfüllen müssen, welche Maßnahmen notwendig sind und wie sich die Umsetzung effizient gestalten lässt.

Krisen- und Risikomanagement, Leitfaden für Unternehmen und Behörden

Effektives Krisen- und Risikomanagement ist essenziell, um die Resilienz Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. Unternehmen und Behörden stehen vor der Herausforderung, Risiken frühzeitig zu erkennen, präventive Maßnahmen zu ergreifen und im Ernstfall schnell und koordiniert zu handeln.

Im Workshop wird vermitteln wir einen praxisnahen Leitfaden, der bewährte Methoden zur Risikobewertung, Krisenprävention und Notfallbewältigung umfasst. Anhand realer Szenarien lernen die Teilnehmenden, wie sie robuste Krisenmanagementstrukturen aufbauen.

ISO 27001 – Erster Schritt zur Umsetzung von NIS2

Die NIS2-Richtlinie stellt hohe Anforderungen an die Cybersicherheit von Unternehmen und Behörden. Ein zentraler Baustein zur Erfüllung dieser Vorgaben ist die Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach ISO 27001.

In diesem Workshop zeigen wir, wie Unternehmen und Organisationen die ISO 27001 als Grundlage für die NIS2-Umsetzung nutzen können. Wir vermitteln die wichtigsten Schritte zur Einführung eines ISMS, erklären zentrale Sicherheitsmaßnahmen und geben praxisnahe Tipps zur Zertifizierung.

Der Mensch als Schwachstelle der IT-Sicherheit (Humann Hacking)

Technische Sicherheitsmaßnahmen allein reichen nicht aus – der Mensch bleibt das größte Einfallstor für Cyberangriffe. Social Engineering, Phishing und gezielte Manipulationstechniken nutzen menschliche Verhaltensmuster aus, um Sicherheitslücken zu öffnen.

Wir beleuchten, wie Angreifer menschliche Schwächen gezielt ausnutzen und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um ihre Mitarbeitenden besser zu schützen. Anhand praxisnaher Beispiele lernen die Teilnehmenden, Angriffsstrategien zu erkennen, richtig zu reagieren.

Vorträge intern erfahren

Die beschriebenen Vortragsthemen präsentieren wir gerne im Rahmen Ihrer internen Veranstaltungen, Meetings (auch online) oder auf Konferenzen. Mit fundierter Fachkompetenz und praxisnahen Inhalten vermitteln wir Wissen und unterstützen den fachlichen Austausch mit Ihren Sicherheitsverantwortlichen.

Bei Interesse senden Sie uns Ihre Anfrage gerne über unser Kontaktformular oder direkt per E-Mail. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

Sandbox Coaching für Branchenverbände

Input your text here! The text element is intended for longform copy that could potentially include multiple paragraphs.
Image

Fachartikel zur Sicherheit Kritischer Infrastrukturen

In unserem Wissensportal finden Sie fundierte, herstellerneutrale Publikationen zu relevanten technischen Anwendungen im Bereich der Sicherheit Kritischer Infrastrukturen. Wir bieten unabhängige Einblicke in aktuelle Entwicklungen, bewährte Schutzmaßnahmen und innovative Lösungsansätze zur Anwendung von Sicherheitstechnik im Kontext Kritischer Infrastrukturen.

Für weiterführende Informationen oder individuelle Fragestellungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf den Austausch!

Aktuelle Artikel

Unsere Öffentlichkeitsarbeit – Sicherheit im Fokus

Die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen betrifft Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gleichermaßen. Mit unserer Öffentlichkeitsarbeit schaffen wir Bewusstsein für aktuelle Herausforderungen, vermitteln fundiertes Fachwissen und fördern den Dialog zwischen relevanten Akteuren.

Durch Publikationen, Vorträge und Veranstaltungen teilen wir unsere Forschungsergebnisse und Erkenntnisse mit der Öffentlichkeit. Unser Ziel ist es, die Resilienz Kritischer Infrastrukturen zu stärken und ein breites Verständnis für die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen zu schaffen.